Fortschritte im Para-Segeln: World Sailing zieht erste Bilanz

Sechs Monate nach dem Start der World Sailing Para Inclusive Strategy 2024-2029 zeigt sich, dass die Strategie Wirkung zeigt. Mit 34 aktiven Nationen im internationalen Para-Segeln und einer steigenden Teilnahmequote erfüllt der Sport bereits wichtige Kriterien für eine mögliche Rückkehr zu den Paralympischen Spielen.
Vier zentrale Säulen der Strategie:
- Globale Teilnahme ausbauen: Die Zahl der Nationen im Para-Segeln wuchs in den letzten fünf Jahren um 30 %.
- Para Inclusive Events stärken: Ein eigener Event-Kalender wurde etabliert.
- Soziale Wirkung und Zusammenarbeit: Kooperationen mit Para- und inklusiven Segelklassen werden vertieft.
- Paralympische Wiederaufnahme: Das Ziel bleibt die Rückkehr ins paralympische Programm.
Positive Entwicklung in Zahlen:
- Der Anteil an Jugendlichen im Para-Segeln stieg von 16 % auf 19 %.
- Die Frauenquote erhöhte sich von 23 % auf 27 %.
- Das Inclusive Development Program (IDP) erreichte bereits 151 Teilnehmende aus 34 Ländern und erhielt durchweg positive Bewertungen.
Nächste Schritte bis 2029:
- Nachhaltige weltweite Präsenz mit über 32 teilnehmenden Nationen.
- Ein langfristiger Wettkampfkalender für Para-Segel-Events.
- Weiterentwicklung der Para-Klassifizierungsregeln & Anti-Doping-Standards.
- Inklusion von Para-Segel-Disziplinen in die World Sailing Championships.
„Segeln kann ein Sport für alle sein – wir sitzen im selben Boot.“
– Hannah Stodel, Para Sailing Manager, World Sailing
Den vollständigen 6-Monats-Report gibt’s hier.